Hallschlag
Der Stadtteil Hallschlag liegt im Nord-Osten von Stuttgart, in einem der ältesten und einwohnerstärksten Stadtbezirke: Bad-Cannstatt. Der Hallschlag wird überwiegend als Wohngebiet genutzt. Er zeichnet sich durch eine heterogene Bewohnerstruktur aus: Von den rund 7.200 Bewohnerinnen und Bewohnern haben 72,5 Prozent einen Migrationshintergrund (Stuttgart 43,3 Prozent). 41,9 Prozent besitzen keinen deutschen Pass (Stuttgart 24,6 Prozent). Von den unter 18-Jährigen haben 86,3 Prozent einen Migrationshintergrund (Stuttgart 59,3 Prozent). Das einstige Problemviertel hat sich insbesondere aus städtebaulicher Sicht nach mehr als 10 Jahren Soziale-Stadt-Förderung zu einem schönen, lebhaften Stadtteil entwickelt. Im Hallschlag ist eine relativ gute soziale Infrastruktur vorhanden.
Dennoch sind soziale Problemlagen festzustellen. Überdurchschnittlich viele Kinder und Jugendliche haben ein erhöhtes Armutsrisiko und die Familien sind auf Sozialgeld angewiesen. Die Arbeitslosenquote liegt bei 16,7 Prozent. Trotz relativ vielen Angeboten, gestalten sich Ansprache und Teilhabemöglichkeiten neuzugewanderter Jugendlicher und ihrer Familien bisher schwierig. Dass die Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete am Rande des Stadtteils liegt, macht deren Einbeziehung in das Quartier nicht einfach. Zudem sind neuzugewanderte Schülerinnen und Schüler von der Teilnahme am Ganztag in der Schule ausgeschlossen.
Einwohner
7.200
Schwerpunkte JMD-iQ
Strukturelle Lücken für neuzugewanderte
junge Menschen schließen,
Beteiligung am Stadtteilforum, Netzwerkarbeit
Handlungsfelder
Sprache
Bildung
Arbeitsmarkt
Ausbildung
Armutsprävention
Ansprechpartnerin
Bettina Koch
Kontakt
Jugendmigrationsdienst im Quartier
AWO Stuttgart
Am Römerkastell 73
70376 Stuttgart
0157 5873 4039
jmd.hallschlag@awo-stuttgart.de
Weitere Kontaktmöglichkeit