28. August 2020 | Stuttgart
Habibi Dome
Handlungsfelder:
Wohnen und Wohnumfeld,
Kultur, Partizipation, Bildung
Kontakt: Stuttgart
Gerade in diesen Zeiten, in der strenge Hygiene- und Raumnutzungskonzepte gelten, entstand die Vision eines Ortes unter freiem Himmel und in direkter Nähe zur Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete. Es musste ein Ort geschaffen werden, der den jungen Menschen Austausch, Lernen und Begegnungen ermöglichte. Neben den unterschiedlichen Angeboten und Aktionen der Projektbeteiligten entstand dieser Film. Anhand von Leitfragen interviewten sich die Kinder und Jugendlichen gegenseitig und filmten Szenen, die ihre Eindrücke von der Zeit am Sommerzelt festhielten.
Der Grundgedanke des Projektes “Sommerzelt“ war es, einen zu Ort schaffen, welcher einen Mehrwert für die Bewohnerinnen und Bewohner einer Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete bietet und Teilhabe ermöglicht – zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus den Stadtteilen Stuttgart-Hallschlag und Stuttgart-Münster. Mit ihren Ideen und Angeboten machten viele Beteiligte das Sommerzelt lebendig und zu einem Ort der Begegnung.
Die Ausarbeitung, Umsetzung und Koordination des Projektes „Sommerzelt“ wurde federführend von Mitarbeitenden der Initiative Home not Shelter! der Hans Sauer Stiftung und des Jugendmigrationsdienstes im Quartier der AWO Stuttgart übernommen. Unterstützt wurden diese durch viele Projektpartner*innen, insbesondere der Bildungsregion Stuttgart, den Initiator*innen des Habibi Dome, dem Netz Hallschlag, der BMX IG des VfR Cannstatt sowie der Malteser Hilfsdienst gGmbH.