Potsdam

Schlaatz

Im Stadtteil Schlaatz wird die Bauweise zu einem großen Teil von den, für die DDR-Zeit typischen fünfstöckigen Neubauten bestimmt. Die ersten Projekte des JMD im Quartier in Potsdam konzentrierten sich in erster Linie auf den Stadtteil Schlaatz, da es einen einfachen Zugang und bereits vorhandene Infrastrukturen gibt. Im gesamtstädtischen Vergleich weist der Schlaatz den höchsten Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund sowie Fluchterfahrung auf. Rund 22 Prozent der Bewohner*innen im Stadtteil hat keine deutsche Staatsangehörigkeit. Verstärkt wurde die dies durch den Zuzug von Geflüchteten in den Jahren 2015 und 2016. Zudem weist der Stadtteil Schlaatz die höchste Arbeitslosenquote auf und mehr als jede*r vierte Bewohner*in bezieht staatliche Hilfen. Das Quartier ist eines der kinderreichsten Gebiete in Potsdam und gemessen am Durchschnittsalter der jüngste Stadtteil. Aufgrund günstiger Mieten ist der Stadtteil für viele eine Art „Zwischenstation“. Vor allem Zugehörige der jüngeren Generation wie beispielsweise Studierende oder Kurzzeitarbeitslose ziehen oft in einen beliebteren Stadtteil, sobald sich die eigene Lebenssituation stabilisiert hat.  Die vorhandenen Freizeitangebote sind für Jugendliche bereits breit aufgestellt, jedoch besteht noch mehr Bedarf an konkreten Angeboten, die Migrant*innen einbinden und ansprechen. Den Schüler*innen einer Vorbereitungsgruppe im Stadtteil Schlaatz wurde während eines Mikroprojektes das Schwimmen beigebracht. Somit wurde Ihnen die Möglichkeit geboten in einer Stadt deren Fläche zu 10 Prozent aus Wasser besteht eine größere Auswahl an Freizeitmöglichkeiten zu nutzen.

Einwohner*innen
9.500

Schwerpunkte JMD-iQ
Konkrete Angebote für Neuzugewanderte
schaffen, die zum Beispiel den Übergang
in die Regelklassen erleichtern.

Handlungsfelder
Sprache
Bildung
Kultur
Wohnen und Wohnumfeld

Ansprechpartner
Angela Grundmann
Ann Grosse Wiesmann

Kontakt
Jugendmigrationsdienst im Quartier
Dortustraße 46
14467 Potsdam
angela.grundmann@ib.de
0331 23700387
ann.grosse.wiesmann@ib.de
0151 54251445

Weitere Kontaktmöglichkeit

Am Stern

Der Stadtteil „Am Stern“ befindet sich im Osten von Potsdam und ist auf die Fläche bezogen einer der einwohnerreichsten Statteile. Das Quartier wurde in den 1970er Jahren errichtet und besteht überwiegend aus sechsgeschossigen Wohnblocks mit 15-geschossigen Punkthochhäusern. Der Altersdurchschnitt der Bewohnerschaft in diesem Stadtteil liegt bei 46 Jahren und der Anteil der Bewohnerschaft mit Migrationshintergrund ist mit 3 Prozent im gesamtstädtischen Vergleich niedrig. Die bisher durchgeführten Mikroprojekte konzentrierten sich auf den handwerklichen Bereich als Sommerferienprojekt, in dem Jugendliche Stühle neugestalten und aufwerten oder alte Paletten zu Sitzgelegenheiten umfunktionierten. Außerdem beteiligte sich der Jugendmigrationsdienst im Quartier mit eigenen Programmpunkten an den jeweiligen Stadtteilfesten. 

Einwohner*innen
16.700

Schwerpunkte JMD-iQ
spezielle Angebote für Neuzugewanderte
schaffen, Übergang Schule/Beruf

Handlungsfelder
Sprache
Bildung
Kultur
Interkulturelle Öffnung

Ansprechpartner
Angela Grundmann
Linna Nölle

Kontakt
Jugendmigrationsdienst im Quartier
Dortustraße 46
14467 Potsdam
0331 200 76 922
angela.grundmann@ib.de
lina.noelle@ib.de

Weitere Kontaktmöglichkeit

Drewitz

Die Großwohnsiedlung Drewitz liegt am südöstlichen Stadtrand von Potsdam und wurde Ende der 1980er Jahre als eines der letzten Neubaugebiete der ehem. DDR errichtet. Der Stadtteil bildet gemeinsam mit dem nördlich angrenzenden Stadtteil Am Stern eine gemeinsame Gebietskulisse des Städtebauförderprogramms Soziale Stadt. Es dominieren 5-geschossige Gebäude in Großtafelbauweise. Bis etwa ins Jahr 2025 soll aus der bestehenden Wohngegend im Drewitzer Nordosten die Gartenstadt Drewitz entwickelt werden.

In Zusammenarbeit mit einer Schule im Stadtteil Drewitz hat der Jugendmigrationsdienst im Quartier ein Theaterprojekt mit einheimischen Jugendlichen, Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Jugendlichen mit Fluchterfahrung auf die Beine gestellt.

Einwohner*innen
7.000

Schwerpunkte JMD-iQ
spezielle Angebote für Neuzugewanderte
schaffen, Übergang Schule/Beruf

Handlungsfelder
Sprache
Bildung
Interkulturelle Öffnung

Ansprechpartner
Angela Grundmann
Lina Nölle

Kontakt
Jugendmigrationsdienst im Quartier
Dortustraße 46
14467 Potsdam
0331 200 76 922
angela.grundmann@ib.de
lina.noelle@ib.de

Weitere Kontaktmöglichkeit

Einblicke Potsdam