Hamburg

Harburg Innenstadt

Der Bezirk Harburg liegt im Süden Hamburgs an der Grenze zu Niedersachsen. Harburg ist bekannt für seinen Binnenhafen und die renommierte Technische Universität Hamburg-Harburg. Dennoch leben überdurchschnittlich viele Menschen mit geringem Einkommen in Harburg. Der hohe Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund wird bei den Kindern und Jugendlichen im Quartier Harburg Innenstadt besonders deutlich: es sind fast 80 Prozent. Mehr als jede 10. Schülerin beziehungsweise jeder 10. Schüler verlässt die Schule ohne Abschluss. Die Kinderarmut ist besonders in Harburgs Innenstadt mit 40,3 Prozent hoch. Im gesamten Bezirk Harburg ist die Anzahl an Kindern im Vergleich zu 2016 um 30 Prozent gestiegen, durch den Anstieg an Geflüchteten seit 2015 ist bereits ein besonderer Bedarf an passgenauen Angeboten benannt. Die Angebotsstrukturen sind vielfältig und offen für alle Alters- und Herkunftsgruppen, werden jedoch insbesondere von Personen über 50 Jahre dominiert. Darüber hinaus leiden die Sozialräume unter einem negativen Image. Es fehlt an Möglichkeiten der Begegnung im Quartier, ebenso an Treff- und Rückzugsorten für bestimmte Gruppen.

Das Harburger Leitbild: „Zusammenleben in Vielfalt“ wurde von Initiativen, der Verwaltung und Bürger*innen im Jahr 2016 entwickelt und verabschiedet. Die genannten Bedarfe spiegeln sich auch dort wider. Was in dieser Vereinbarung zusammengefasst und an Zielen und Maßnahmen festgehalten ist, findet sich auch in der Umsetzung des Projektes JMD im Quartier wieder.

Einwohner  
24.979

Schwerpunkte JMD-iQ
Schulung der "Interkulturellen Kompetenz und Zivilcourage"
von Ehrenamtliche und Honorarkräfte,
Vernetzung von jungen Menschen
mit vor Ort ansässigen Jugendeinrichtungen und Vereinen,
Sportangebote, Lernunterstützung

Handlungsfelder 
Partizipative Projekte
Bildung
Sprache
Sport

Ansprechpartnerin
Maike Carstensen

Kontakt
Jugendmigrationsdienst im Quartier
IN VIA Hamburg e. V.
Stubbenhof 2
21147 Hamburg
040 7961 26 65
jmdimquartier@invia-hamburg.de

Weitere Kontaktmöglichkeit

Neugraben Zentrum

Das Quartier Neugraben Zentrum umfasst den Kern des Stadtteils Neugraben-Fischbek. Es besteht aus den Teilbereichen Bahnhofsumfeld, Zentrumsbereich und Petershofsiedlung. Neugraben ist der am südwestlichsten gelegene Stadtteil Hamburgs und gehört zum Bezirk Harburg. Der Anteil an Bewohner*innen mit Migrationshintergrund ist mit 41,5 Prozent im Hamburger Vergleich recht hoch. Etwa 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren haben im Quartier Neugraben Zentrum einen Migrationshintergrund. Mehr als jede 10. Schülerin beziehungsweise jeder 10. Schüler verlässt die Schule ohne Abschluss. Im gesamten Bezirk Harburg ist die Anzahl an Kindern im Vergleich zu 2016 um 30 Prozent gestiegen, durch den Anstieg an Geflüchteten seit 2015 ist bereits ein besonderer Bedarf an passgenauen Angeboten benannt. Die bestehenden Angebotsstrukturen sind vielfältig und offen für alle Alters- und Herkunftsgruppen, werden jedoch insbesondere von Personen über 50 Jahre dominiert. Darüber hinaus leiden die Sozialräume unter einem negativen Image. Es fehlt an Möglichkeiten der Begegnung in den Quartieren, ebenso an Treff- und Rückzugsorten für bestimmte Gruppen.

Einwohner  
3.700

Schwerpunkte JMD-iQ
Schulung der "Interkulturellen Kompetenz und Zivilcourage" von Ehrenamtliche und Honorarkräfte, Vernetzung von jungen Menschen mit vor Ort ansässigen Jugendeinrichtungen und Vereinen, Sportangebote, Lernunterstützung

Handlungsfelder 
Partizipative Projekte
Bildung
Sprache
Sport

Ansprechpartnerin
Maike Carstensen

Kontakt
Jugendmigrationsdienst im Quartier
IN VIA Hamburg e. V.
Stubbenhof 2
21147 Hamburg
040 7961 26 65
jmdimquartier@invia-hamburg.de

Weitere Kontaktmöglichkeit

Neuwiedenthal-Rehrstieg

Das Quartier Neuwiedenthal-Rehrstieg ist das größte verdichtete Wohngebiet im Bezirk Harburg. Es ist eine in den 1970er Jahren fertiggestellte Großwohnsiedlung, in der neben einzelnen dominierenden Punkthochhäusern zumeist dreigeschossige Zeilengeschossbauten, mit großzügigen Grünzügen stehen. Im Rehrsteig lagen die Wohnunterkünfte für Spätaussiedler und so wurde Neuwiedenthal für viele Aussiedler aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion zur neuen Heimat. Mehr als 60 Prozent der Bewohnerschaft haben einen Migrationshintergrund, fast doppelt so viele wie in Hamburg insgesamt. Etwa 80 Prozent der Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren haben im Quartier Neuwiedenthal-Rehrsteig einen Migrationshintergrund. Mehr als jede 10. Schülerin beziehungsweise jeder 10. Schüler verlässt die Schule ohne Abschluss. Im gesamten Bezirk Harburg ist die Anzahl an Kindern im Vergleich zu 2016 um 30 Prozent gestiegen, durch den Anstieg an Geflüchteten seit 2015 ist bereits ein besonderer Bedarf an passgenauen Angeboten benannt. Die bestehenden Angebotsstrukturen sind vielfältig und offen für alle Alters- und Herkunftsgruppen, werden jedoch insbesondere von Personen über 50 Jahre dominiert. Darüber hinaus leiden die Sozialräume unter einem negativen Image. Es fehlt an Möglichkeiten der Begegnung in den Quartieren, ebenso an Treff- und Rückzugsorten für bestimmte Gruppen.

Einwohner  
14.000

Schwerpunkte JMD-iQ
Schulung der "Interkulturellen Kompetenz und Zivilcourage" von Ehrenamtliche und Honorarkräfte, Vernetzung von jungen Menschen mit vor Ort ansässigen Jugendeinrichtungen und Vereinen, Sportangebote, Lernunterstützung

Handlungsfelder 
Partizipative Projekte
Bildung
Sprache
Sport

Ansprechpartnerin
Maike Carstensen

Kontakt
Jugendmigrationsdienst im Quartier
IN VIA Hamburg e. V.
Stubbenhof 2
21147 Hamburg
040 7961 26 65
jmdimquartier@invia-hamburg.de

Weitere Kontaktmöglichkeit

Einblicke