Süderwisch
Der cuxhavener Stadtteil Süderwisch hat eine heterogene Bevölkerungsstruktur. Die Region ist aufgrund der günstigen Mieten besonders interessant für finanzschwache Haushalte. Der Anteil der Bewohner*innen mit Migrationshintergrund ist doppelt so hoch als in der Stadt Cuxhaven. Der Stadtteil besteht nahezu komplett aus 2-3-geschossigen Wohngebäuden. Zwischen den Wohnkomplexen befinden sich offene Rasenflächen. Der Stadtteil verfügt über den Verein „Wir in Süderwisch“ und dem dazugehörigen Begegnungszentrum. Das BZ bietet Freizeitangebote für Kinder sowie Sprachangebote an. Für Jugendliche fehlen jedoch jegliche Angebote im Stadtteil.
Seit 2016 gehört die Region zum Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“. Durch die Wohnraumverknappung ab dem Jahr 2015, mitunter durch den Zuzug von Menschen mit Migrationshintergrund und dem weiteren touristischen Ausbau der Stadt Cuxhaven, ist die Region Süderwisch zur „abgehängten“ Region in der Stadt Cuxhaven transformiert worden.
Einwohner*innen
4.700
Schwerpunkte JMD-iQ
Freizeitangebote und Treffpunkte für Jugendliche schaffen, Verbesserung des Stadtteilimages, Interkulturalität
Handlungsfelder
Arbeitsmarkt
Ausbildung
Kultur
Interkulturelle Öffnung
Ansprechpartnerin
Jana von Twistern
Kontakt
Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.
Kreisverband Cuxhaven
Jugendmigrationsdienst im Quartier
Südersteinstraße 4
27472 Cuxhaven
04721 665150
jmd-iq@paritaetischer.de
Lehfeld
Das Lehfeld ist ein Wohngebiet mit Reihenhäusern sowie 2-3-stöckige Wohnkomplexe. Teilweise befinden sich zwischen den Wohngebäuden Grünflächen. Die Region verfügt über einen eingetragenen Verein zur Förderung des Zusammenlebens. In dem dazugehörigen Bürgerzentrum sind viele Angebote für Senior*innen vorhanden. Der Stadtteil verfügt über einen gutausgebauten Hort. Für Jugendliche fehlen aber Freizeitangebote und es gibt keinen spezifischen Treffpunkt für sie.
Das Lehfeld ist 2007 in das Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“ aufgenommen worden. Durch das Städtebauförderungsprogramm konnten wichtige aufwertende Ziele (Neubau der Straßen und Gehwege sowie Verschönerung der Wege) erreicht werden. Das Grundproblem einer Ballung von vergleichsweise günstigerem Wohnraum und entsprechenden Mietern ist geblieben. So findet man vor allem finanzschwache Haushalte im Lehfeld.
Einwohner*innen
3.500
Schwerpunkte JMD-iQ
Freizeitangebote und Treffpunkte für Jugendliche schaffen, Angebote für Neuzugewanderte Menschen schaffen, Interkulturalität
Handlungsfelder
Arbeitsmarkt
Ausbildung
Kultur
Interkulturelle Öffnung
Ansprechpartnerin
Jana von Twistern
Kontakt
Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V.
Kreisverband Cuxhaven
Jugendmigrationsdienst im Quartier
Südersteinstraße 4
27472 Cuxhaven
04721 665150
jmd-iq@paritaetischer.de