WOFÜR: Das Thema Nazifaschismus, Gedenkkultur und Grundlagen der demokratischen Strukturen der BRD einmal anders zu beleuchten. Zugänge zu einem anderen, tieferen Verstehen sollen ermöglicht werden. Was bedeutet es eigentlich, von diesen Dingen zu wissen, was können wir für heute, auch in Bezug auf die jeweiligen Herkunftsländer daraus mitnehmen?
WER: Personen, die im Team zur Durchführung/ Organisation gebraucht werden: Teilnehmende des Integrationskurses der VHS Husum, Lehrpersonal/Schulleitung VHS Husum, Mitarbeitende JMD-iQ, Ehrenamtliche der Gedenkstätte Schwesing.
WO: Ort des Projekts/ der Veranstaltung: Im Klassenraum, an der Gedenkstätte.
WAS: Zur Durchführung benötigte Materialien, Gegenstände, Genehmigungen: Online – Zugang zum zeigen der Webseite der Gedenkstätte, vorbereitete Fragen für offenen, interaktiven Fragenkreis, Busfahrkarten, ÖPNV.
TIPPS: Zusätzliche Tipps zur Organisation oder Ratschläge, die bei der eigenen Durchführung halfen: Vorab erfragen aus welchen Herkunftsländern die Teilnehmenden kommen, um einen Bezug herstellen zu können. Vorab offene Fragen überlegen, um Gesprächsräume zu öffnen und Austausch zu ermöglichen. Im schulischen Kontext vorab Unterrichtszeiten klären und die Exkursion an den zeitlichen Rahmen anpassen.
Ergänzung: Die Teilnehmenden haben selbständig einen Strauß Rosen zur Gedenkstätte mitgebracht und die Rosen an den Namenstafeln niedergelegt. Eine sehr schöne und wertschätzende Geste, die uns nachhaltig beeindruckt hat.